Die SP Stadt Freiburg begrüsst die Strategie für frühe Kindheit und die Reform der Governance-Strukturen

26 Juni 2025
 
Image Die SP Stadt Freiburg begrüsst die Strategie für frühe Kindheit und die Reform der Governance-Strukturen

Das neue von der SP geforderte Reglement muss den Bedürfnissen von Familien, Kindern und dem Personal besser Rechnung tragen

Im Mai 2020 haben mehrere SP-Fraktionsmitglieder den Vorschlag Nr. 21 eingereicht. Dieser forderte eine Gesamtrevision des Gemeindereglements bezüglich der Betreuungseinrichtungen für Kleinkinder. Darüber hinaus wurden darin verschiedene klare Vorschläge zur besseren Gestaltung der Politik der frühen Kindheit gemacht.

Umso mehr begrüsst die SP Stadt Freiburg die heute vom Gemeinderat präsentierte Strategie für die frühe Kindheit und die angekündigte Reform der Governance-Strukturen, die auf ebendiesen Vorschlag zurückgehen.

Die Erkenntnis, dass frühkindliche Förderung ein zentrales Fundament für Bildungsgerechtigkeit und soziale Integration bildet, steht im Zentrum unserer politischen Arbeit. Deshalb war und ist es der SP ein zentrales Anliegen, die Betreuungseinrichtungen zu stärken, zu koordinieren und als öffentlich unterstützte Infrastruktur weiterzuentwickeln.

Wir werden uns deshalb im Rahmen der Revision des Reglements dafür einsetzen, dass die zentralen Anliegen des Vorschlags klar aufgenommen werden. Dies beinhaltet nebst der Schaffung einer Stiftung etwa auch eine eindeutige Definition der von der Stadt anerkannten Betreuungseinrichtungen, transparente und faire Zugangsbedingungen sowie finanzielle Unterstützung für Familien sowie attraktive Arbeitsbedingungen für das Betreuungspersonal durch ein klares Personalreglement.

Die SP wird die weiteren Arbeiten in diesem Bereich konstruktiv begleiten – mit dem Ziel, die Qualität und Zugänglichkeit der Betreuung für alle Familien zu sichern.

@font-face {font-family:"Cambria Math"; panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:roman; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536870145 1107305727 0 0 415 0;}@font-face {font-family:Calibri; panose-1:2 15 5 2 2 2 4 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:swiss; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-469750017 -1040178053 9 0 511 0;}@font-face {font-family:Replica-Bold; panose-1:2 0 5 3 3 0 0 2 0 4; mso-font-charset:77; mso-generic-font-family:auto; mso-font-format:other; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-2147483473 1073750122 0 0 1 0;}@font-face {font-family:Replica-Light; panose-1:2 0 5 3 3 0 0 2 0 4; mso-font-charset:77; mso-generic-font-family:auto; mso-font-format:other; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-2147483473 1073750122 0 0 1 0;}p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-unhide:no; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; margin-top:0cm; margin-right:0cm; margin-bottom:10.0pt; margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:Calibri; mso-fareast-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}.MsoChpDefault {mso-style-type:export-only; mso-default-props:yes; font-size:11.0pt; mso-ansi-font-size:11.0pt; mso-bidi-font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:Calibri; mso-fareast-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-font-kerning:0pt; mso-ligatures:none; mso-fareast-language:EN-US;}.MsoPapDefault {mso-style-type:export-only; margin-bottom:10.0pt; line-height:115%;}div.WordSection1 {page:WordSection1;}